Buch  Musik
Abstürzende Brieftauben Heute doof und morgen doof und übermorgen wieder ( Die Geschichte der Abstürzenden Brieftauben) TZ2160 Buch/CD
Aktuell nicht auf Lager. Lieferbar in 4-6 WochenWollen Sie informiert werden, sobald dieser Artikel auf Lager ist?
Geben Sie hierzu einfach ihre E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie die Datenschutzbestimmungen. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur einmaligen Versendung eines Lieferbarkeitshinweises verwendet und danach gelöscht. Maximal wird ihre E-Mail-Adresse 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.
Email
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verwendung meiner E-Mail-Adresse für die einmalige Zusendung eines Lieferbarkeitshinweises einverstanden.
Absenden
Preis: 15,27 EURO

Detailinformationen weniger

FormatBuch / Audio CD
BestellnummerTZ2160
Barcode4260673691608
LabelTimezone
Erschienen am30.04.2021

Hersteller/EU Verantwortliche Person

Hersteller
  • UnternehmensnameTimezone GbR
  • AdresseWeißenburger Str. 4, 49076 Osnabrück, DE
  • e-Mailbuero@timezone-records.com

Presseinfosweniger

Weitere Veröffentlichungen des Künstlersweniger

    Das könnte Sie auch interessierenweniger

      Beschreibung weniger

      „Heute doof und morgen doof und übermorgen wieder“ erzählt die ersten knapp 35 Jahre Bandgeschichte der Abstürzenden Brieftauben und zeichnet die Entwicklung des (Fun-)Punk in Deutschland nach. Ende 1983 als Verhohnepieplung der NDW im Herzen der pulsierenden Hannoveraner Punkszene gegründet sollte das selbsternannte „Fun-Punk-Duo Nr. 1“ Anfang der 1990er zum Aushängeschild des deutschen Fun-Punk aufsteigen. Weder die turbulente DIY- Entstehungsgeschichte des Debütalbums Das kriegen wir schon hin von 1986, noch der unglaubliche Plattendeal mit der EMI ab 1989 (inklusive Zusammenarbeit mit der BRAVO und dem frischgeborenen Privatfernsehen), noch die Festival der Volxmusik-Tournee 1990 durch den Osten der Republik, oder gar der Gastauftritt in Hape Kerkelings Kultspielfilm Kein Pardon (1993) dürfen dabei fehlen. In über 30 Interviews schildern Wegbegleiter und Zeitzeugen (z.B. Olga von den Toy Dolls, Ted Gaier und Schorsch Kamerun von den Goldenen Zitronen, Rodrigo González von den Ärzten) in ihren eigenen Worten, was wirklich geschah, wie sie es damals erlebten und wie sie heute darüber denken. Die Biographie entstand in enger Zusammenarbeit mit Gründungsmitglied Micro Bogumil und ist von Band und Management autorisiert.

      Titelliste weniger