Format | Audio CD |
Bestellnummer | SUD005 |
Barcode | 8015948303931 |
Label | EGEA |
Erschienen am | 09.08.2013 |
Verkaufsrang | 16673 |
Hersteller- UnternehmensnameEgea Records
- AdresseFrazione Cervignasco, 11, 12037 Saluzzo, IT
- e-Mailenzo@egeamusic.com
Die Sängerin und Komponistin Saba wurde in Mogadishu, der Hauptstadt Somalias als Tochter einer Äthiopierin (die ihn Somalia geboren wurde) und eines italienischen Vaters geboren. Sie wuchs größtenteils in Italien auf und studierte in Rom an der Universität La Sapienza Mosaikkunst. Sie arbeitete im Bereich Kommunikation und Verlagswesen sowie als Schauspielerin fürs Fernsehen und Theater. Ihr erstes Album „Jidka-The Line“ vermischte traditionelle Klänge mit aktuellen Sounds und wurde weltweit von Phil Stantons Label WorldmusicNetwork 2007 veröffentlicht. Zwischen 2008 und 2009 trat Saba bei mehr als 100 Konzerten mit ihrer internationalen Band zu denen Martino Roberts (Bass) Cheikh Fall (kora, djembè), Tatè Nsongan (guitar, percussions) und Salvio Vassallo (drums) zählten auf. Sie begeisterte das Publikum auf wichtigen Bühnen wie Nat Geo Music für den „Earth Day“ zusammen mit Cesaria Evora, dem renommierten Italia Love Wave Festival, dem Auditorium Flog in Florenz, dem International Festival of Hammamet und viele mehr mit ihrer Show.
2009 trafen Saba und ihr Produzent Fabio Barovero in Addis Abeba einige traditionelle und zeitgenössische äthiopischen Musiker. Es entstand eine Art Feldforschung in der äthiopischen Hauptstadt, bei der viele Musikstile zusammenflossen. Die Aufnahme-Session mit Endale Abate, Belay Alemayehu, Binyam Berhanu und weiteren Künstlern auf traditionellen Instrumenten wie Krar, Wahinti und Masinko sind Teil des Albums „Biyo“, das zusätzlich mit der Unterstützung der Mitgliedern von Sabas Live-Band aufgenommen wurde.
Das neue Album „Life Changaniysha“ erzählt von der Reise der Künstlerin in Kenia zu den Dörfern und entlegenen Orten, in welchen die größte Gesundhebatmitsorganisation Afrikas AMREF tausende von Leuten versorgt. Saba traf die Protagonisten aus dem Busch oder dem Umland von Nairobi, hörte ihre Geschichten, Erfahrungen, Träume, ihre Erfahrungen beim täglichen Kampf ums Überleben und teilte mit Ihnen ihre Menschlichkeit und Ihr Essen. So nahmen die bewegenden Texte und Songs Form an und gaben dem Album den Titel „Das Leben ist am brodeln“.
Das Album enthält viele authentische Feldaufnahmen, die in die verschiedenen Tracks eingearbeitet worden sind und zeichnet in lebendiger Art und Weise das Treffen von Sprachen und den Austausch von Erfahrungen auf. Wenn man heute einen 16-jährigen Jungen mit großartigem Talent aus den Slums von Nairobi findet, kann man nicht erwarten, dass er ein primitives traditionelles Instrument beherrscht. Die neuen Einflüsse dieser Generation sind Rapper und Afro-amerikanische Musiker, die auch in Afrika bekannt geworden sind. So hat das Album einen warmen ostafrikanischen Touch, ist aber keinesfalls als Reise zu den Wurzeln der Traditionen zu verstehen. Saba reiste viel über die rote afrikanische Erde und wurde mit offenen Armen überall empfangen, so dass die Musik und der vokale Ausdruck eine unmittelbare Kommunikationsform und Brücke zwischen den Kulturen wurde. 11 zuvor unveröffentlichte Tracks entstanden so auf dem Nährboden eines fruchtbaren Kulturaustauschs und in den Sprachen Englisch, Kiswaheli und Somali. Letztere zeigt vor allem Sabas Beziehung zu ihrem Geburtsort in Ostafrika.
Mit den Feldaufnahmen in der offenen Savanna mit den Masai Chören an der Grenze zu Tanzania, der musikalischen Arbeit mit den Kindern in den Slums von Nairobi und den Erfahrungen in den Dörfern mit Müttern, Kindern und jungen Kriegern in dem Umland der Metropolen, dem Antrieb der Hoffnung, dem Instrument der mündlichen Überlieferung hat Saba ein Album geschaffen, das Einblick in den von ihr gemachten Schatz an Lebenserfahrungen gibt.
CD 1- 1.Life Changanyisha04:44
- 2.From Within04:14
- 3.East African Women05:09
- 4.Waambie03:13
- 5.Xamar05:17
- 6.Mamanita03:55
- 7.Heskenna04:20
- 8.Only Babies05:03
- 9.Night in Manyatta04:53
- 10.Mukulal03:33
- 11.James in Dagoretti00:58
- Total:45:19