World Music  Afrika  Senegal
Diverse Ears of the People: Ekonting Songs from Senegal and The Gambia SFW40600 CD
Auf Lager. Sofort lieferbar. Lieferung bis Mittwoch, 22. Mai 2024 Preis: 17,98 EURO

Detailinformationen weniger

FormatAudio CD
BestellnummerSFW40600
Barcode093074060025
LabelSmithsonian Folkways
Erschienen am24.03.2023
Verkaufsrang1261

Presseinfosweniger

Weitere Veröffentlichungen des Künstlersweniger

    Das könnte Sie auch interessierenweniger

      Beschreibung weniger

      Das Album „Ears of the People: Ekonting Songs from Senegal and The Gambia ” mit westafrikanischer Banjo-Musik ist ein Zeugnis für die Beständigkeit von Musik und Tradition über eine Spanne von Jahrhunderten hinweg. Es ist ein Spiegel lebendiger Traditionen in Westafrika und Exempel für den Reichtum an Geschichten und der Schönheit, die ein einfaches, handgefertigtes Instrument beinhalten kann. Obwohl heute allgemein anerkannt ist, dass das amerikanische Banjo ursprünglich aus Afrika stammt und damit auch als afrikanisches Instrument betrachtet werden sollte, blieb lange Zeit die Frage offen, was genau der Ursprung des Banjos war. Gelehrte, darunter Pete Seeger, verwiesen auf Instrumente wie das Wolof xalam oder das Mandinka ngoni als mögliche Vorläufer, aber erst die Arbeit des gambischen Musikethnologen Daniel Laemou-Ahuma Jatta (der auch das Vorwort des Albums geschrieben hat) zeigte, dass das senegalesische und gambische ekonting (auch "akonting" geschrieben) eine besonders wahrscheinliche Quelle ist.

      Bemerkenswert an dieser Aufnahme ist, wie lebendig und aktuell diese Ekonting-Musik im Senegal und in Gambia heute ist. Der Musikethnologe Scott Linford hat die Lieder des Albums zusammen mit Musikern aus dem Senegal zusammengetragen. Viele der Lieder sind von den Rivalitäten und Zusammenstößen zwischen westafrikanischen Ringkämpfern inspiriert, andere wiederum handeln vom Leben und der Liebe oder von den Sorgen vor Gewalt und Konflikten. Trotz der jahrhundertelangen Trennung von seinen Nachfahren in der Neuen Welt ist die einzigartige Schlagposition des westafrikanischen Ekonting (ein Finger schlägt eine längere Saite an, während der Daumen auf eine kürzere Saite folgt) auch heute noch eine der beliebtesten Banjo-Schlagtechniken, bekannt als "Clawhammer Banjo". So wie das Banjo heute eine einzigartige amerikanische Geschichte erzählt, so erzählt das westafrikanische Ekonting die Geschichte der Jola in Senegal und Gambia, wie sie heute leben. Die Themen sind so vielfältig wie die Menschen selbst, und Linfords brillante und ausführliche Linernotes erwecken diese Geschichten zum Leben, einschließlich der Übersetzungen einiger Liedtexte.

      Doch bei all dieser Geschichte sehen die Jola in Senegal und Gambia das Ekonting nicht in erster Linie als Vorläufer einer amerikanischen Tradition, sondern als eine eigenständige und lebendige Tradition. Das Ekonting dient der Unterhaltung, dem Werben, den lokalen Ringkämpfen und dem Erzählen lokaler Geschichten. Es handelt sich schließlich um ein Volksinstrument, das von Hand für die Menschen hergestellt wird, die am meisten Freude daran haben, was auch einer der Hauptgründe dafür ist, dass nur wenige Aufnahmen zu finden sind. Erst die Arbeit der letzten zehn Jahre brachte das Ekonting ans Licht und damit amerikanische Musiker mit dem Instrument in Kontakt, darunter die Banjo-Legenden Bela Fleck und Rhiannon Giddens, die sich mit Ekonting-Spielern in Gambia zusammentaten. „Ears of the People: Ekonting Songs from Senegal and Gambia“ ist jedoch das erste vollständige Album für ein westliches Label und eine umfängliche Durchleuchtung der Rolle des Instruments in Westafrika.

      Die Ekonting-Spieler, die Linford 2019 in der Grenzregion Casamance im Süden Senegals in der Nähe von Gambia und Guinea-Bissau auf Dorfplätzen, in Lehmhäusern und improvisierten Studios aufgenommen hat, zeigen einen Querschnitt durch die senegalesische Gesellschaft. Musiker wie der 71-jährige Abdoulaye Diallo, der sich sowohl mit dem Islam als auch mit der indigenen Religion der Jola auskennt, bewegen sich mit ihren Liedern zwischen persönlichen und politischen Erzählungen. Jules Diatta leitet von seinem Haus im Dorf Mlomp aus eine Band namens Sijam Bukan, die Lieder zu den Ringkämpfen der Jola vorträgt, insbesondere zu den Prozessionen, bei denen die Ringer mit einer Parade von Anhängern durch das Dorf stolzieren. Der virtuose Adama Sambou hat Europa bereist und gilt mittlerweile als gefragter Komponist, während die Ekonting-Legende Jeandum Djibalen einer der ersten Ekonting-Spieler war, der das Instrument professionalisierte und es von den Reisfeldern in die Konzertsäle brachte. Elisa Diedhiou ist eine der wenigen Frauen, die das Ekonting spielen und als professionelle Musikerin auftritt.

      Titelliste weniger




      CD 1
      • 1.Musa DiattaWatu Eriring bee Kaolo03:05
      • 2.Abdoulaye DialloAmi Kolle - Salymane - Alassane03:26
      • 3.Sijam BukanMamba Sambou02:00
      • 4.Adama Sambou and Ejam KasaColobane Yolooli02:08
      • 5.Sijam BukanDiego03:03
      • 6.Jean "Kangaben" DjibalenElenbeja02:35
      • 7.EsukolaalBapaalaay03:24
      • 8.Elisa DiedhiouAline Sitoe02:35
      • 9.Sijam BukanSijam Bukan02:24
      • 10.Daniel Laemou-Ahuma JattaKunaare kati Gambi02:25
      • 11.Bouba DiedhiouAduna Esore02:34
      • 12.Elisa DiedhiouAdiatta Ubonketom02:44
      • 13.Adama Sambou and Ejam KasaAjeme03:19
      • 14.Musa DiattaCelestine03:01
      • 15.Daniel Laemou-Ahuma JattaAliinom01:07
      • 16.EsukolaalKoriye02:49
      • 17.Adama Sambou and Ejam KasaAhan Bokin03:57
      • 18.Sijam BukanAsum Bunuk03:02
      • 19.Bouba DiedhiouKanyalen Rosalie02:31
      • 20.Adama Sambou and Ejam KasaAguene Diambone08:04
      • 21.Musa DiattaAliinom (Ballanta)02:51
      • 22.EsukolaalAsunge01:57
      • 23.Abdoulaye DialloInje Mama Oomei01:25
      • 24.Jean "Kangaben" DjibalenMadu08:39
      • 25.Abdoulaye DialloAyinga Baniil Dane Dibuke Ban03:07
      • Total:01:18:12